Wunderschönes geschliffenes Parkett in Ulm!
Sauber, professionell, hochwertig vom Parkett-Fachmann in Ulm und Umgebung
Wenn Ihr wunderschöner Parkettfußboden in Ulm abgewohnt ist, können wir das Parkett schleifen. Zur Parkettreparatur gehört auch die Nachbehandlung des Holzes mit Wachs.
Wie oft lässt sich ein Parkett schleifen?
Das variiert je nach Art des Parketts: Bei dünnem Fertigparkett ist der Vorgang meistens nur einmal möglich. Maßgebend ist die Stärke der Nutzschicht. Diese ist diejenige dünne Holzschicht, welche den obersten Teil von mehrschichtigem Fertigparkett bildet. Wir müssen uns Ihren Holzfußboden in Ulm anschauen, um genau feststellen, ob wir noch Ihr Parkett schleifen können. Folgende Erfahrungswerte für die mögliche Häufigkeit des Schleifens gelten:
- Fertigparkett mit MDF-/HDF-Träger: kein Schleifen möglich - Furnierboden mit 1 mm Furnier): kein Schleifen möglich - Fertigparkett, Nutzschicht bis 4 mm: 1 x - Fertigparkett, Nutzschicht bis 6 mm: 2 x - Massivparkett mit Mosaik oder Lam, 8 mm: 4 – 6 x - Stabmassivparkett, 22 mm: 6 – 8 x
Die Parkettreparatur ist beim sehr dünnen Furnierboden per Schleifen nicht möglich: Wir würden den Boden durchschleifen. Von Heimwerkerversuchen raten wir strikt ab, weil Sie anschließend vermutlich einen neuen Boden benötigen würden. Das wird sehr teuer. Die Dicke der Nutzschicht ist für den Schliff entscheidend. Gute Stärken beginnen bei 3,5 mm. Diese Stärke können Sie selbst feststellen, wenn Sie sich den Querschnitt Ihres Bodens in Ulm ansehen.
Möglich ist das an Stellen mit Abdeckschiene oder beim Auslass eines Heizkörperrohrs. Sie beben die Schiene oder die Rohrabdeckung an und leuchten mit einer Taschenlampe das Parkett und seinen Querschnitt an. Beim mehrschichtigen Fertigparkett erkennen Sie deutlich die oberste Schicht (sogenannte Nutzschicht), die Sie ausmessen können.
Warum müssen wir uns Ihren Boden in Ulm vor der Parkettreparatur ansehen?
Es gibt noch mehr Faktoren neben der Dicke der Nutzschicht, welche die Durchführung der Arbeiten beeinflussen. Dazu gehört der Aufbau der mittleren Lage. Bei einer Sanierung kommen Wasserlacke zum Einsatz, die MDF-/HDF-Träger aufquellen lassen. Wenn diese die Mittellage Ihres Parketts bilden, verwenden wir Parkettöl, wenn wir überhaupt zur Renovierung raten:
Wir können nämlich nicht dieses Parkett schleifen (siehe oben). Natürlich muss der Unterboden für eine Reparatur auch eben sein. Selbst bei einer vergleichweise sehr dünnen Nutzschicht von nur 3 mm wirken sich schon leichte Unebenheiten negativ aus: Die Nutzschicht könnte durchgeschliffen werden.
Vertrauen Sie auf unsere Handwerkskunst:
- Professionelle Komplettrenovierung von Dielen- und Parkettböden aller Art.
- Anwendung von modernster Technik und Gerätschaften.
- Verwendung von Materialien mit höchstem Qualitätsstandard.
- Saubere und staubfreie Ausführung der erforderlichen Arbeiten.
- Hochwertige und langlebige Intensivreinigungen.
- Günstige Tarife zum Festpreis.
Warum sollte in Ulm eine Firma Ihr Parkett schleifen?
Für diese Arbeit sind Know-how und Spezialmaschinen erforderlich. Wir wissen, dass es Videotutorials zum Schleifen von Parkett gibt, doch ungeübte Heimwerker erzielen kaum jemals ein befriedigendes Ergebnis und zerstören schlimmstenfalls das Parkett. Es ist der Schleifdruck immer wieder anzupassen, was nur mit unseren Profimaschinen richtig möglich ist. Diese verfügen über eine variable Druckregelung.
Wir stellen zu Beginn der Arbeit die geeignete Druckstufe ein und tragen das Material behutsam ab. Dabei beachten wir auch die aktuelle Versiegelung des Parketts. Bei einigen Versiegelungen genügt ein kurzes Anschleifen. Danach versiegeln wir das Parkett neu. Dieses Verfahren genügt beispielsweise bei momentan geölten Böden.
Lassen Sie sich von uns ein Angebot für Ihre Parkettrenovierung unterbreiten!
Impressum
Raummanufactur
Tobias Köhnlein
Neuenstädter Str. 21
74246 Eberstadt
Registergericht : Amtsgericht Stuttgart
Registernummer: HRA721371
Tel. 07141 / 200410
Umsatzsteuer-ID: DE177255935

